![](https://erlomed.de/wp-content/uploads/2017/06/hausbesuche01.png)
Patienteninformation
Rezeptinformationen
- Verordnung: Eine Therapie kann nur auf ärztliche Verordnung hin erfolgen. Dies ist notwendig, um die Kostenübernahme durch die Krankenkasse zu gewährleisten.
- Gültigkeit der Verordnung: Die Verordnung ist in der Regel für einen bestimmten Zeitraum gültig und sollte rechtzeitig erneuert werden, um eine lückenlose Therapie zu gewährleisten.
- Abrechnung: Die Abrechnung der Therapieleistungen erfolgt direkt mit der Krankenkasse, sofern eine gültige Verordnung vorliegt. Pro Verordnung kann eine Zuzahlungsgebühr berechnet werden, falls keine Zuzahlungsbefreiung vorliegt.
Therapieablauf
- Erstgespräch (Anamnesegespräch): Die Therapie beginnt mit einem Anamnesegespräch mit dem Patienten und/oder einem Betreuer.
- Therapieinhalte: Patienten haben jederzeit Zugriff auf die Therapieinhalte.
- Therapiedurchführung: Die Therapien werden sowohl in der Praxis als auch, wenn die Bedingungen erfüllt sind, als Hausbesuche durchgeführt.
Diese Informationen geben einen Überblick über die verschiedenen Schritte und Optionen im Therapieprozess.
Hausbesuche
Therapieort: Während die Therapie normalerweise in der Praxis stattfindet, sind Hausbesuche möglich, wenn die Voraussetzungen für einen „Hausbesuch“ erfüllt sind. In solchen Fällen kann die Therapie entweder zu Hause oder in einer Einrichtung wie einem Kindergarten oder einer Seniorenresidenz während des normalen Tagesablaufs stattfinden.
Therapieprozess: Der Prozess beginnt mit einem Anamnesegespräch mit dem Patienten und/oder einem Betreuer. Die Patienten können jederzeit Einblick in die Therapieinhalte erhalten.
Anamnesegespräch
- Das Anamnesegespräch bildet den Start der Therapie.
- Es wird mit dem Patienten und/oder einem Betreuer geführt, wenn dies gewünscht wird.
- Ziel des Gesprächs ist es, eine umfassende Erhebung der Krankengeschichte und der aktuellen Beschwerden zu erhalten.
- Dieses Gespräch dient als Grundlage für die Planung und Durchführung der Therapie.
Zugriff auf Therapieinhalte
- Die Patienten haben jederzeit Zugriff auf die Inhalte ihrer Therapie.
- Dies ermöglicht eine kontinuierliche Nachverfolgung und Überprüfung der Therapieergebnisse.
- Der Zugang zu den Therapieinhalten ist flexibel und unterstützt die Selbstverantwortung der Patienten für ihre Gesundheit.