Stimmtherapie
Stimmtherapie kommt sowohl bei zur Prävention und Intervention von Stimmstörungen als auch zum Erhalt der aktuellen Stimmfunktion zum Einsatz. Eine Stimmstörung kann weitreichende Folgen, sowohl im Privat- als auch im Berufsleben für die Betroffenen haben. Deshalb bedarf es häufig einer zeitnahen logopädischen Intervention.
Ziele der Stimmtherapie
- Verbesserung des Stimmklangs
- Verlängerung der Ausatemstromdauer
- Erhöhung der Belastbarkeit der Stimme
- Anbahnung der physiologischen Atmung
- Förderung der Steigerungsfähigkeit der Stimme
Stimmstörungen, die eine logopädische Therapie erfordern können
- funktionelle Stimmstörungen: entstehen durch fehlerhafte Benutzung unserer Stimmgebung: z.B. Heiserkeit bei einem Lehrer durch schlechte Stimmfunktion
- organische Stimmstörungen: entstehen durch organische Abweichungen von der physiologischen Norm: z.B. Stimmlippenknötchen, Recurrensparese, etc.
- psychogene Stimmstörungen: entstehen durch psychische Ursachen: z.B. psychogene Aphonie, psychogene Dysphonie