Logopädie Leipzig & Torgau
Ihre Experten für Sprachtherapie
Die Logopädie
beschäftigt sich mit Prävention, Beratung, Diagnostik und Therapie auf den Gebieten der Stimme, der Sprache, des Sprechens und des Schluckens.
Damit die Kosten der Logopädie von den Krankenkassen übernommen werden, benötigen Sie eine sogenannte Heilmittelverordnung. Verordnungen stellen z.B. Hausärzte, Kinderärzte, Neurologen, HNO-Ärzte und Kieferorthopäden aus. Haben Sie sich bei einem Arzt vorgestellt und ihre Verordnung für eine logopädische Therapie erhalten, muss die Therapie innerhalb eines Zeitraums von 28 Tagen begonnen werden.
Die Therapie findet generell in unserer Praxis statt, außer wenn die Voraussetzungen für einen „Hausbesuch“ gegeben sind. In diesem Fall findet die Therapie entweder zu Hause oder gegebenenfalls in der entsprechenden Einrichtung wie z.B. in einer Kindertagesstätte oder in einer Seniorenresidenz statt. Die Therapie erfolgt dabei eingegliedert in den normalen Tagesablauf in Einzelbehandlung durch unsere Therapeuten. Zunächst wird ein Anamnesegespräch mit Ihnen bzw./und auf Wunsch mit einem Betreuer geführt. Sie können jederzeit Einblick in die Therapieinhalte erhalten.
Teilbereiche der Logopädie
Sprachtherapie
In der Sprachtherapie liegt der Fokus auf dem Verständnis von Sprache, sowie auf der Fähigkeit, verbale Äußerungen zu formulieren.
Sprechtherapie
Hier dreht sich alles um das Sprechen. Die Sprechtherapie hat also nichts mit dem Sprachverständnis oder der Stimme zu tun.
Stimmtherapie
Stimmtherapie wird sowohl zur Prävention und Behandlung von Stimmstörungen als auch zum Erhalt der Stimmfunktion eingesetzt.
Schlucktherapie
Bei Schluckstörungen ist der Vorgang des Schluckens beeinträchtigt, sodass die Nahrungsaufnahme erschwert ist und auch das Risiko des Aspirierens (Verschlucken) von Nahrung oder sogar Speichel bestehen kann.